logo logo

Der Kessenborn

Der Kessenborn war ein Quellgebiet, welches den Ort Uder bereits im Mittelalter mit Wasser versorgte. Der Kessenborn befindet sich im Zentrum der Gemeinde Uder. Er befindet sich im unmittelbaren Umfeld von Kirche und Knorrschen Haus.

Dieses Areal war bis zu Beginn des 20 Jahrhundert eine Wasserstelle im Zentrum unserer Gemeinde, die die Häuser und Hofanlagen mit Wasser versorgte.

Mit Beginn der zentralen Wasserversorgung blieb diese Fläche Treffpunkt der Bewohner unserer Gemeinde, da diese mit Bäumen und Sitzgelegenheiten sehr naturnah gestaltet war. Die wasserführenden Quellen waren in Sandstein gefasst und wurden für die Kinder unserer Gemeinde als Spielfläche genutzt.

Zu DDR- Zeiten wurde der ursprüngliche Zustand zerstört, die Sandsteine zurückgebaut und an diese Stelle ein Pumpenhaus gebaut. Dieses Pumpenhaus wurde nur kurzzeitig genutzt, und steht seit 40 Jahren als Ruine auf diesem Gelände. Das Areal hatte zwischenzeitlich mehrere Besitzer, welche die Fläche als Lager für Baustoffe u. ä. nutzten.

Die Gemeinde Uder ist bestrebt, den Ortskern ihrer Gemeinde weiter zu beleben.Aus diesem Grund wurden in den vergangenen Jahren vielfältige Maßnahmen durchgeführt. Es wurde der Dorfanger neugestaltet, ein Pilgerdenkmal ist entstanden und sicher nicht zuletzt wurde das älteste Gebäude unserer Gemeinde, das Knorrsche Haus gerettet.

Der Kessenborn befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Knorrschen Haus. Aus diesem Grund erwarb die Gemeinde im Jahre 2014 das Gelände, um das kulturhistorische Zentrum in unserer Gemeinde weiter auszubauen.

Leider führen die Quellen durch Baumaßnahmen auf anliegenden Grundstücken kein Wasser mehr auf den Kessenborn, so dass der ursprüngliche Plan, die Quellen freizulegen, nicht weiterverfolgt werden konnte.

Ziel war es diesem Areal wieder eine Funktion zu geben und hier die Verbindung zum Knorrschen Haus, zum Kindergarten, der katholischen Kirche „St. Jacobus“ aber auch den Traditionen und der Geschichte unserer Gemeinde herzustellen.

Das Nutzungskonzept sieht eine räumliche und funktionale Abgrenzung beider Grundstücksteile durch eine abgetreppte Sitzfläche aus Sandstein vor.  Der südliche Teil des Grundstücks soll als offener Aktionsraum und Ort der Begegnung genutzt werden.   Der nördliche schmale und längliche Teil soll im Wesentlichen als grüner Erholungsraum, mit Bäumen und einem Weg, der die Geschichte unseres kulturhistorischen Zentrums in Form von Übersichtstafeln darstellt, gestaltet werden.

Wir danken dem Freistaat Thüringen, dem Naturpark Eichsfeld- Hainich-Werratal und der Gemeinde Uder für die tatkräftige Unterstützung bei der Realisierung dieses Projekts.

Andreas Uhlich

 

Die Knorrschen Quellen

„Verhalte hier des Schrittes Schwung,

du gehst durch Uders Ursiedlung-

die Eulenburg, der Kirche Grund

mit Kessenborn zu Dritt im Bund-

Sah`n wie der erste Sippe Mannen,

die Siedlung Othera begannen.

Überlieferung(Verfasser unbekannt)

 

Seit dem 11. Jahrhundert gehörte das Quellgebiet zu den Knorrschen Gütern. Auf diesem Areal lieferten in Sandstein gefasste Quellen wohlschmeckendes Wasser auch in den heißesten Sommern.

Der Begriff Kessenborn hat seinen Namen von der wohlschmeckenden Brunnenkresse, die auch geerntet wurde.

Etwa 20 Meter vor den Quellen verbreiterte sich die Wasserfläche zu einer Viehtränke.

Die anliegenden Bauernhöfe Hottenrott, Riethmüller, Windolf, Claus Otto im Winkel sowie Claus Otto zahlten jährlich für die Nutzung der Quellen ein Huhn an die Familie von Knorr bis ins 16. Jh.

Es entstanden die Begriffe „Vor der Tränke“ und „An der Tränke“. Diese Begriffe fanden sich auch in den Namen der Familien wieder und wurden über Jahrhunderte weitergegeben.

Mit dem Verkauf der Knorrschen Güter im 16. Jh. gab es eine Neuparzellierung und Nutzer wurden die Familien Otto, Flucke, Senge, Preiss und Gümpel.

 

Aus: Siebert. Uder und seine Geschichte.

Porkert. Geheimnisvolle Brunnen und Gewässer im Eichsfeld.

zurück

Copyright © 2025 | findd.de - Ihre Unternehmensseite

COOKIE EINSTELLUNGEN

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine individuell angepasste und optimale Online-Erfahrung zu ermöglichen. Indem Sie auf „Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. Besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Details.